IG Spielgruppen

Begleiten ohne Übergriffe

Spielgruppen sind Lern- und Bildungsorte für kleine Kinder. Zentrales Bildungsmittel ist das freie Spiel. Das Kind steht im Mittelpunkt und wird von pädagogischen Fachkräften aufmerksam begleitet. Sie bieten den Kindern viel Raum und Sicherheit für ihre sozio-emotionale, kognitive, körperliche und psychische Entwicklung. Das ist der Idealfall. Doch, was wenn die Begleitung nicht rund läuft? Die Fachkräfte an ihre Grenze stossen? Oder Zwang auf Kinder ausüben, weil sie eine bestimmte Vorstellung haben, wie Kinder sich zu verhalten oder was sie zu tun haben? Schnell entstehen Situationen, in denen Übergriffe geschehen. Ein bisschen lauter werden, das Kind ein bisschen fester packen, es ein bisschen mehr manipulieren – da beginnt bereits die Gewaltanwendung, sprich der Übergriff.

Der Verhaltenscodex „Qualitätsmerkmale für Spielgruppen“ des Schweizerischen SpielgruppenleiterInnen Verbandes SSVL dient als Basis für den fachlichen Input und Austausch über Gewaltanwendung in Spielgruppen. Und der Praxisbezug zeigt auf, wie pädagogische Fachkräfte in ihrer Institution präventiv und situativ agieren können. Ausserdem wie das Thema Gewaltanwendung im Team konstruktiv aufgearbeitet werden kann.

Leitung: Sandy Kinnigkeit, Spielgruppenleiterin, Erwachsenenbildnerin, Familienberaterin und Seminarleiterin Familylab, Leiterin Kindertagesstätten und Tagesstrukturen

Themen / Inhalte

  • Einführung in das Thema Übergriffe an Kindern
  • Risikofaktoren, Prävention, Umgang mit Übergriffen
  • Erkennen von Anzeichen, Reaktionen und Selbstreflexion

Lernziele

  • kennen die Ausgangslage, Ziel und Grundlagen des Verhaltenskodex des SSLV
  • kennen verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt, können diese benennen und anhand von Beispielen erklären.
  • verstehen, dass Prävention und persönliches Verhalten im pädagogischen Alltag eine grosse Rolle spielen, um Kinder ohne Übergriffe zu begleiten.
  • Konstruktiver Umgang mit Beobachtungen im Team

Dauer

  • 1 Samstag à 6 Std.
  • Zeiten: 9.30 bis 16.30 Uhr (Mittagspause 1 Std.)


Abschluss

  • Eintrag im Bildungspass

Teilnehmerinnen

  • maximal 18