IG Spielgruppen

Sensorische Entdeckungsreise – Spielen und Lernen mit allen Sinnen

In diesem Kurs tauchen wir ein in die Welt des «Sensory Play» und entdecken, wie Spiele und Aktivitäten mit allen Sinnen das Lernen und die Entwicklung von Kindern fördern können. Sensorisches Spiel regt nicht nur die Wahrnehmung und Kreativität an, sondern unterstützt auch die kognitive, motorische und soziale Entwicklung.

Durch praktische Übungen, kreative Ideen und Reflexionen werden die Teilnehmenden angeregt, Sensory Play in ihren Alltag zu integrieren und neue Möglichkeiten zu entdecken, wie Lernen durch Sinne gefördert werden kann.

Leitung: Rebecca Frangi, dipl. Kleinkinderzieherin, Erwachsenenbildnerin HF, Leiterin für entwicklungsorientierte Musik, Systemische Beraterin
Ort Beginn Anmeldung Programm
Solothurn 31.01.2026 anmelden Programm

Kosten

Fr. 160.- inklusiv Unterlagen

Themen

  • Einführung in Sensory Play: Was ist Sensory Play und warum ist es so wichtig für die Entwicklung von Kindern?
  • Sensorische Erfahrungen erleben: Praktische Übungen mit verschiedenen Materialien und Methoden, um die fünf Sinne zu aktivieren.
  • Sensory Play im Alltag: Ideen und kreative Ansätze, wie sensorische Erlebnisse in den Alltag integriert werden können.
  • Reflexion und Austausch: Was funktioniert bereits im eigenen Alltag und was könnte in Zukunft umgesetzt werden? Zielorientierte Planung der nächsten Schritte.

Lernziel

  • Die Teilnehmenden verstehen, was Sensory Play ist, wie es die ganzheitliche Entwicklung von Kindern unterstützt und wie sie diese Ansätze in ihren Alltag integrieren können.
  • Durch praktische Übungen und kreative Aufgaben erfahren die Teilnehmenden, wie verschiedene sensorische Erfahrungen das Lernen und die Wahrnehmung fördern.
  • Die Teilnehmenden entwickeln eigene Ideen zur Gestaltung von Sinneserfahrungen, die den Alltag bereichern.
  • Die Teilnehmenden reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen mit Sensory Play und erarbeiten konkrete, umsetzbare Schritte, um mehr sensorische Spielmöglichkeiten in ihre pädagogische Arbeit zu integrieren.

Dauer

  • Samstag à 6 Std.
  • Zeiten: 9.30 bis 16.30 Uhr

Abschluss

  • Eintrag im Bildungspass

Teilnehmerinnen

  • maximal 16